Wir berichten aktuell
2022
-
Lehre aus dem Unwetter-Frühjahr 2021: Deckungslücken schließen!
Gesamtklimatische Veränderungen werden in Zukunft vermehrt Überschwemmungen, Hochwasser, Gewitterstürme und ähnliche Phänomene zur Folge haben. Wir werden uns zukünftig auf extreme Wetterereignisse einstellen müssen. Dazu gehört auch, sich wirksam gegen solche Gefahren und Folgeschäden abzusichern.
-
Berufsunfähigkeit: Welcher Beruf ist zumutbar?
Harald Schuster ist 60 Jahre alt und von Beruf Tischler. Erlebt hat er vieles, bereut einiges, jedoch nicht den Schritt hin zu einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz BU). Doch das wurde ihm erst beim Gespräch mit dem gleichaltrigen Bekannten Werner bewusst, der als Polier nach einer Verletzung plötzlich in den Außendienst wechseln musste und keine Ahnung von seinem neuen Beruf hatte … (Namen von der Redaktion geändert!)
-
Private Krankenversicherung: Gesundheit ohne Wartezeit
Lukas K. ist ein sportlicher junger Mann und spielt leidenschaftlich gerne Tennis. Bei einem Trainings-Match verliert er nach einem guten Vorhand-Schlag leider die Balance und knickt mit dem Knöchel um. Er spürt es sofort: da ist mehr passiert als nur ein paar Bänder gezerrt…
-
Indexanpassung: sinnvolle und ratsame Prämienerhöhung 2022 besonders hoch
Von Zeit zu Zeit flattert Post von der Versicherung ins Haus mit der wenig erfreulichen Nachricht: Die Polizze wird teurer. Gedanken wie: „Schon wieder?“ und „Warum denn?“ stellen sich ein. Wir möchten heute kurz erklären, was hinter den Prämienerhöhungen steckt.
-
Das ist neu im Jahr 2022
Wie jedes Jahr traten auch zum Jahreswechsel 2021/2022 eine Vielzahl an Neuerungen in Kraft. Wir haben Ihnen einige der unserer Meinung nach Wichtigsten zusammengefasst. Zur Info: Haben wir kein Datum vermerkt, so gilt die jeweilige Regelung ab 01. Jänner 2022.
-
Skifahren, Snowboarden, Tourengehen: Wie gut abgesichert stehen Sie auf den Brettern?
Schnee und Wintersport sind untrennbar mit Österreich verbunden. Jedes Jahr sehnen zahlreiche Sportbegeisterte den Beginn der Skisaison herbei. Leider geht diese nicht für alle verletzungsfrei über die Bühne, denn jährlich ereignen sich etwa 30.000 Wintersportunfälle. Eine kleine Unachtsamkeit, überfüllte und unübersichtliche Pisten, schwer erkennbare Eisflächen … Unfälle passieren – auch erfahrenen Sportlern. Hier drei wichtige Versicherungen, um für die kommende Wintersaison bestens gerüstet zu sein.
2021
-
Private Krankenversicherung: Wann, wenn nicht jetzt?
Ob man will oder nicht: Die Pandemie bestimmt noch immer unser Leben und damit unseren Alltag. Verständlich, dass das Thema Gesundheit gerade jetzt verstärkt thematisiert wird und damit die Frage nach der bestmöglichen medizinischen Versorgung in den Fokus rückt. Doch was haben wir in zwei Jahren Pandemie gelernt?
-
Bestattungsvorsorge: Nicht nur für jene, die gerne das letzte Wort haben
Der Gedanke daran, dass das Leben nicht unendlich ist und wir uns eines Tages von der Welt für immer verabschieden müssen, ist für die meisten Menschen beunruhigend. Beruhigend hingegen ist es, bereits zu Lebzeiten alles geregelt zu wissen und seinen Liebsten keine offenen Rechnungen zu hinterlassen.
-
Help yourself! Warum gerade Frauen eine BU unbedingt brauchen
Am 1. August markierte der Equal Pension Day dieses Jahr jenen Tag, an dem Männer österreichweit bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen bis Jahresende erhalten werden. Diese Ungleichheit entsteht unter anderem dadurch, dass unser Sozialsystem auf vollzeiterwerbstätige Männer (ohne Lücken in der Erwerbstätigkeit) ausgelegt ist und sich jede Erwerbsunterbrechung negativ auswirkt. Frauen haben durch unbezahlte Haus- und Betreuungsarbeit ca. 10 Beitragsjahre weniger als Männer und das wirkt sich natürlich auf die Frauenpension aus.
-
E-Bikes geben Gas, Pedelecs liegen im Trend
Jedes dritte derzeit in Österreich neu verkaufte Fahrrad verfügt über einen Elektroantrieb, um Steigungen bequem zu bewältigen und den Bewegungsradius zu vergrößern. Doch dieser mobilen Freiheit sind gesetzliche Grenzen gesetzt, über die Sie Bescheid wissen sollten.